In der altgriechischen Mythologie gehört Nereus (Νηρεύς), ein Titan und Meeresgott, zu den Wassergottheiten.
Er gehört also zu einer Reihe von Göttern und Göttinnen, die das Element Wasser beherrschen, einschließlich der Flüsse, Seen und Meere sowie aller Lebewesen, die in ihnen leben.
Im antiken Griechenland gibt es viele Götter und Göttinnen, die mit dem Wasser in Verbindung gebracht werden.
Nereus gilt dabei als der alte Mann des Meeres, ein Gott, der seine Gestalt verändern kann. Er erscheint aber meistens als alter Mann, als Prophet, der einen Holzstab in der Hand hält.
Der Ursprung des Nereus
Nereus‘ Eltern waren uralte und ursprüngliche Gottheiten: Pontos (Πόντος), der Gott des Meeres, und Gaia (Γαῖα), die Göttin der Erde.
Die Urgötter und -göttinnen des antiken Griechenlands sind die ältesten bekannten Gottheiten. Sie kamen direkt aus dem Nichts, dem mythischen leeren Raum, der Leere, oder wie die Griechen es nannten: Chaos (χάος).
Nereus war mit Doris (Δωρίς) verheiratet, einer Meeresnymphe oder Okeanide, der Tochter von Okeanos (Ὠκεανός), einem der Titanen und dem Gott der Ozeane.
Gemeinsam hatten sie fünfzig Töchter, die als Nereiden, Meeresnymphen und Beschützer des Wassers und der Wassertiere bekannt sind.
Persönlichkeit und Darstellung des Nereus
Als sanfter, freundlicher und vertrauenswürdiger Gott konnte Nereus über die Geheimnisse der Zukunft sprechen. Und er tat dies zum Nutzen derer, die sich an ihn wandten und seinen Rat suchten.
Auf antiken Gemälden, Keramiken oder Skulpturen wird er oft als riesiges Wesen mit dem Körper eines Menschen und dem Schwanz eines großen Fisches dargestellt.
Nereus lebte in den Gewässern des Mittelmeers, aber auch die Ägäis wurde als seine Heimat angesehen. Deshalb wird er in einigen Mythen auch als „die Ägäis“ bezeichnet.
Hier wurde er oft gesehen, wie er zusammen mit seiner Frau Doris und ihren zahlreichen Töchtern in den warmen Gewässern schwamm.
Nereus bei Homer
In der heutigen Zeit gibt es nicht mehr viele Informationen über Nereus. Das meiste, was wir über ihn wissen, stammt aus den Schriften von Homer (Ὅμηρος).
Homer war ein berühmter antiker griechischer Schriftsteller, Autor epischer Gedichte und wichtiger Werke der antiken griechischen Literatur, wie der Odyssee (Ὀδύσσεια) oder der Ilias (Ἰλιάς).
Homer beschrieb Nereus als einen freundlichen und aufrichtigen alten Mann, der sehr viel über die Zukunft weiß. Der aber manchmal nicht bereit ist, viele Details preiszugeben.
Die Suchenden müssen daher hart arbeiten, um die Antwort zu finden, sie richtig zu verstehen und sich zu Herzen zu nehmen. Eine solche Geschichte hat Homer in seinem berühmten Epos, der Ilias, beschrieben.
Die Ilias ist ein von Homer geschriebenes Epos über einen großen griechischen Heroen, Achilleus (Ἀχιλλεύς).
Nereus ist Achilleus‘ Großvater. Achilleus‘ Mutter ist Thetis (Θέτις), eine der Nereiden, und sein Vater ist ein König namens Peleus (Πηλεύς).
In dieser Geschichte beschreibt Homer, wie Nereus sich weigerte, dem Halbgott Herakles (Ἡρακλῆς) die Frage zu beantworten, ob er den Garten der goldenen Äpfel, die Hesperiden, finden könne.
Nereus nutzte seine Fähigkeiten zur Gestaltveränderung, um die Gestalt verschiedener Meeresbewohner anzunehmen, um eine solche Frage nicht beantworten zu müssen.
Aber Herakles‘ Hartnäckigkeit zahlte sich am Ende aus. Und Nereus beschloss schließlich, dass er eine ehrliche Antwort verdiente.
Die Gestalt des Nereus wurde im Laufe der Zeit durch eine neuere Göttergestalt ersetzt. Der neue Gott, Triton (Τρίτων), ist der Persönlichkeit des Nereus sehr ähnlich.
Er ist jedoch der Sohn modernerer Gottheiten, des Meeresgottes Poseidon (Ποσειδῶν) und der Göttin Amphitrite (Ἀμφιτρίτη).
Verehrung des Nereus
Es ist nicht bekannt, ob die alten Griechen Nereus in Tempeln oder Schreinen verehrten. Oder ob es ihm zu Ehren in der historischen Zeit des antiken Griechenlands überhaupt Rituale gab.
Bekannt ist jedoch, dass er als Beschützer der griechischen Fischer galt und ihnen entsprechend der Güte seines Herzens gegenüber seinem Volk einen Überfluss an Fischen schenkte, die sie fangen konnten.